Die chemische, anorganische Analyse misst Spurenkonzentrationen in festen und flüssigen Proben auf Kationen, Metalle oder Anionen.

Bei der anorganischen Analyse werden eine Reihe von analytischen Methoden genutzt, mit Hilfe derer die anorganische und elementare Zusammensetzung von festen, flüssigen und wässrigen Lösungen, chemischen Mischungen, Materialien oder Produkten qualitativ oder quantitativ bestimmt werden können.  Zu den anorganischen Komponenten gehören Kationen, Metalle oder Anionen oder anorganische Salze.  

Die Erkennung von anorganischen Komponenten in Ihren Proben erfordert qualitative Screeningansätze, die von wissenschaftlichen Sachverständigen angewandt werden, die die besten Wege zur Probenvorbereitung auswählen und die geeignete quantitative Methoden entwickeln und validieren. Die genaue Bestimmung von Spuren anorganischer Komponenten erfordert eine präzise und akkurate analytische Instrumentation mit Möglichkeit zur Störungsbeseitigung.

Unsere anorganische Analyseexperten bieten anorganische Prüfungen und Techniken zur Identifizierung und Messung anorganischer Elemente in flüssigen und festen Proben. Die Erfahrung mit und das Wissen über Probenvorbereitung unserer Spezialisten bedeutet, dass wir unsere Expertise auf eine größere Anzahl an Probenarten von einer Reihe an Industrien anwenden können wie für Lebensmittelzutaten, Kosmetik, Pharmazeutika, Medizingeräte, chemische Rezepturen, Polymere, Klebstoffe, Agrochemikalien, Biozide und Konsumprodukte wie Elektronik, Spielzeuge und Verpackung.

Durch die Nutzung unserer hochempfindlichen und genau ausgewählten modernen Instrumenten bieten wir analytische Messungen von Spuren anorganischer Elemente oder Spurenmetalle im Bereich von Teile pro Million (ppm), Teile pro Milliarde (ppb) oder Teile pro Billion (ppt).

Regelmäßig erbringen wir Dienstleistungen für die anorganische Analyse für die angemessene Nutzung von Katalysatoren in der Industrie, für die Erkennung und Analyse von Kontaminationen und auch zur Unterstützung bei Problemen wie der Verteidigung von Patentverletzungen und bei Rechtsansprüchen sowie zur Verifizierung von spezifischen Elementen – und erklärten Teilen solcher Elemente – in einem Produkt.

Ressourcen für anorganische Elementanalyse

  • XRF Röntgenfluoreszenzanalyse
  • Röntgenbeugung
  • Gekoppelte Plasmaspektroskopie-Analyse (ICP)
    • ICP-OES Gekoppelte Plasmaspektroskopie – optischer Emissionsspektroskopie
    • ICP-MS Gekoppelte Plasmaspektroskopie – Massenspektrometrie
  • Verbrennungs-Analysatoren für häufige Elemente (Karbon, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel (CHNOS))
  • Mikrocoulometrie
  • Arbeitskonzentration reicht von Prozent bis hin zu Teile pro Billion (ppt)

Anorganische Spurenanalyse

  • Elementspurenanalyse
  • Analyse von Spurenmetallen
  • Spurenmetalle in Erdöl
  • Chemische Spurenanalyse
  • Erdöl-Spurenanalyse
  • Verunreinigungserkennung und Analyse
  • Lebensmittelkontakt-Migrationsuntersuchungen, z.B. anorganische Elemente in Lebensmittelsimulantien
  • Probleme bei Katalysator-Charakterisierung und Katalysatorvergiftung
  • Bestimmung von einzigartigen Markern, Spurenelementen innerhalb eines Produkts zum Schutz gegen Nachahmungen und bei Rechtsansprüchen
  • Identifikation von Unbekannten, Konkurrenzmaterialien, ungewolltes Material aus der Produktion
  • Sicherheitsprüfung, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Untersuchung von Farbfehlern in einem Produkt, Prüfung auf richtige Polymerzusätze
  • Potenzial für Elementspeziation

Vorteile der anorganischen Analyse

  • Techniken können ergänzend zu anderen Methoden innerhalb von Interteks Pulver-Röntgenbeugung (pXRD), Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) und Mikroskopie angewandt werden
  • Hohe Empfindlichkeit, genau ausgewählte Instrumentation
  • Nicht eingeschränkt durch Probenart
  • Erfahrung und Wissen von Spezialisten für die wichtige Probenvorbereitung
  • Arbeit erfolgt wie erforderlich nach Normen in der Branche und behördlichen Bestimmungen
  • Schnelle Reaktion und Flexibilität

Mit einem Team aus Experten für die anorganische Analyse, die nach Branchennormen oder regionalen Bestimmungen arbeiten – beispielsweise Norm ISO 17025 oder GXP – kann Intertek analytische Daten bieten, die Sie zum Vorantreiben der Produktentwicklungsprogramme oder zum Lösen von Problemen über eine große Bandbreite an Probentypen hinweg benötigen.

Brauchen Sie Hilfe oder haben Sie eine Frage?
Contact Intertek