Power Banks, mobile Ladestationen, haben sich in mannigfaltiger Größe, Form und Speicherstärke als praktische Stromversorgung für unterwegs durchgesetzt - egal ob für Handy, Laptop, Tablet sowie eine Vielzahl weiterer akkubetriebener Kommunikationsgeräte und Fitness-Helferlein.
Ist der Akku leer und eine Steckdose weit und breit nicht zu finden, sind die kleinen, leistungsstarken Taschen-Kraftwerke eine perfekte Energiequelle für dringend benötigte Geräte.
Power Banks sind äußerst praktisch und inzwischen in der Lage, eine sehr hohe Energiedichte aufzunehmen und anzubieten. Bei falschem Handling können sie jedoch schnell für Nutzer gefährlich werden. Dazu kommt, dass sich im Markt neben Herstellern hochwertiger Power Banks immer mehr Nachahmer tummeln, die mit preisgünstgen, vermeintlichen Hochleistungs-Power Banks locken. Der Einsatz solcher Geräte kann fatale Folgen haben.
Besonders durch die rasant steigende Energiedichte der Power Banks auf kleinstem Raum wie auch durch Verwendung preiswerter Komponenten und nachlässige Verarbeitung können die Taschen-Kraftwerke sowohl bei Fehlanwendung als auch konstruktionsbedingt Sach- und Gesundheitsschädigungen hervorrufen.
Hoher Ladestrom oder ein die Energie des Power Bank-Akkus stark absaugendes Gerät können zu Überhitzungen der Power Bank, einer durchaus merklichen Lebenszeitverkürzung des Akkus, zu funktionalen Einschränkungen oder im unglücklichsten Fall gar zum Defekt eines oder aller verbundenen Geräte führen.
Überhitzung, Kurzschluss, Feuer, Verätzung oder auch giftige Gasentwicklung können die Folge sein. In Einzelfällen sind bereits Power Banks explodiert und haben dabei hohe Energie, große Hitze und eine Reihe von Schadstoffen in der Nähe von Benutzern und Umstehenden freigesetzt.
Wer lange Freude an seiner mobilen Ladestation haben möchte, sollte einen Bogen um Billigware und nicht nachvollziehbare Importe machen. Er sollte gründlich recherchieren, in wie weit Power Banks nachgewiesen verkehrsfähig und für die Nutzung geeignet sind.
Intertek bietet Herstellern, Importeuren und Inverkehrbringern von Power Banks Paketlösungen
- Paket 1: Spot Check
Intertek bietet Ihnen den Review bereits vorhandener Dokumente, Zertifikate und Prüfberichte für Ihre Power Bank an. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen in einem Letter Report dar und geben Ihnen Aufschluss darüber, ob und wenn ja, welcher Handlungsbedarf besteht. - Paket 2: Minimalste Anforderungen an die Power Bank
Analog Paket 1, zuzüglich:
Intertek bietet Ihnen stichprobenartige Prüfungen, wie zum Beispiel Drop Test, Überladetest, Spot-Check EMV-Verhalten und Spot-Check elektrische Sicherheit. - Paket 3: Maximale Anforderungen an die Power Bank
Analog Paket 1, zuzüglich:
Intertek bietet Ihnen Teilprüfungen nach anzuwendenden Standards, wie zum Beispiel UN 38.3 inkl. 50x zyklisieren, IEC 62133, Spot Check EMV-Verhalten oder Spot-Check elektrische Sicherheit. - Paket 4: Premium Paket Power Bank
(alle Anforderungen werden geprüft)
Analog Paket 1, zuzüglich:
Intertek bietet Ihnen ausführliche umfängliche Prüfungen nach anzuwendenden Standards, zum Beispiel UN 38.3 inkl. 50x zyklisieren, IEC 62133 komplett, EMV-Verhalten komplett oder auch elektrische Sicherheit auf Batterie- ebene.
Chemische Anforderungen (optional)
Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
XRF- Screenings: 25 homogene Materialien (eventuell sind weitere nass-chemische Prüfungen notwendig)
SVHC Risikoprüfung auf besonders Besorgnis erregende Stoff gemäß der REACH-Verordnung
Registration, Evaluation and Authorization of Chemical Substances - EG 1907/2006 FREE 907/2006) & PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe)
