Intertek verfügt über große Erfahrung bei der Durchführung vielfältiger rheologischer Messungen an Kunststoff - sowohl bei Thermoplasten als auch bei Elastomeren.
Eine wichtige Eigenschaft, unter anderem im Hinblick auf das Verarbeitungsverhalten, definiert das Fließverhalten von Kunststoffen bzw. Polymeren - das sogenannte rheologische Verhalten. Es ist bekannt, dass die rheologischen Eigenschaften von Polymeren von den Details ihrer Molekülstruktur abhängen. Rheologische Messungen dienen daher oft dazu, neu entwickelte Materialen zu charakterisieren oder bestimmte Probleme zu lösen. Oft finden sie auch in der Verfahrens- und Qualitätskontrolle Anwendung.
Um das Verarbeitungsverhalten von Polymeren zu verstehen und vorauszusagen, lassen sich verschiedene Verfahren nutzen.
Rheologie-Verfahren umfassen:
- Kapillar-Rheometrie
- Platte-Platte-Rheometer
- Drehmoment-Rheometer
- Shearing-disc Viscometer
- Lösungsviskosimetrie
- Lösungsviskosität
- Relative Viskosität
- Reduzierte Viskosität
- Inhärente Viskosität
- Viskositätszahl
Beispiele für relevante Prüfungen und Normen:
- ISO-1133, ASTM D1238 - Schmelzindex
- Schmelze-Massefließrate
- Schmelze-Volumenfließrate
- ISO-1133 - Schmelzdichte von Thermoplasten
- ISO-11443, ASTM D3835 - Strangaufweitung, Fließkurven, Schmelzdehnung
- ASTM D2538 - Thermo-mechanische Belastung
- ISO-289, ASTM D1646 – Mooney-Viskosität, Relaxationskurven
Intertek verfügt ebenfalls über dynamisch-mechanische (thermische) Analysetechniken (DM(T)A).
