Wir fördern die Entwicklung von recyceltem Kunststoff und ermöglichen die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft - durch qualifizierte Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Mit CircularAssure unterstützen wir Marken, Entsorger, Recyclingunternehmen sowie Polymer-, Kunststoff- und Verpackungsunternehmen wie auch andere Akteure in der Wertschöpfungskette für recycelten Kunststoff, den Kreislauf zu schließen.
Kunststoffe finden in allen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung, beispielsweise in Lebensmittel-Verpackungen, medizinischen Geräten und PSA, Spielzeug, Autos und elektronischen Geräten. Um eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu erreichen und die Entwicklung recycelter Kunststoffe voranzutreiben, sind erhebliche Herausforderungen zu bewältigen.
In allen Sektoren zwingen Klimawandel, Energieverbrauch, allgegenwärtiger Abfall in unserer Umwelt, sich ändernde Verbraucherpräferenzen und Druck von Investoren bzw. Regierungen Unternehmen dazu, die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt zu verringern und ihre ökologischen Ansprüche zu belegen.
Gesetzliche Entwicklungen wie der europäische Green Deal, die EU-Richtlinien über Abfälle oder Einwegkunststoffe sowie die britische Kunststoffverpackungssteuer zwingen Unternehmen der gesamten Polymer/Kunststoff-Wertschöpfungskette, eine verschwenderische Produktion zu überdenken und sich Gedanken zu machen, was nach dem Gebrauch ihrer Produkte passiert. Unternehmen sind darüber hinaus bestrebt, von Nachhaltigkeitszielen getriebene Innovationsprozesse zu beschleunigen, um sichere, gut funktionierende Produkte zu entwickeln, die sich auf dem Markt abheben.
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Die meisten Kunststoffe werden aus Petrochemikalien hergestellt. Viele Kunststoffprodukte sind so konzipiert, dass sie einmal verwendet werden und anschließend auf Deponien verbrannt oder zu allgegenwärtigen Abfällen in unserer Umwelt und in Gewässern werden. Die Bemühungen Kunststoffabfälle zu vermeiden, können die enorme Verschmutzung meist kaum stoppen.
Nur durch ein Umdenken, wie wir Kunststoffmaterialien entwerfen, entwickeln und verwenden, können alle Beteiligten eine Kreislaufwirtschaft schaffen. Hier sind Innovationen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Kunststoffe, die wir benötigen, wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar sind. Weiterhin erforderlich sind Strategien zur Zirkulation von Kunststoffen, damit wir sie innerhalb des Wirtschaftskreislaufes und außerhalb der Umwelt halten können.
CircularAssure - Lösungen zur Sicherung der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
CircularAssure von Intertek ist ein risikobasiertes Qualitätssicherungsprogramm, das ein System von Sicherheits-, Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen sowie einzigartige Analysetechnologien beinhaltet, die in der gesamten Wertschöpfungskette recycelter Kunststoffe eingesetzt werden können. Von Abfallentsorgern und Recyclingunternehmen bis hin zu Polymerherstellern und Konsumgüter-Marken. Es ermöglicht allen Beteiligten die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit und die Optimierung des Wertes ihrer Produkte innerhalb der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe/Polymere:
- Abfallentsorger und Unternehmen des mechanischen Recyclings können die Rentabilität ihrer recycelten Kunststoffprodukte durch Tests die Qualität der Recycling-Materialien verbessern.
- Unternehmen des chemischen Recyclings können durch die Inline-Analysetechnologie und CircularAssure-Tests zur Qualitätskontrolle die Prozesseffizienz steigern und die Variabilität der Materialien verstehen.
- Polymerhersteller können die Verarbeitbarkeit neuer recycelter Materialien durch Verarbeitungs- und Leistungstestprogramme im Labormaßstab beurteilen. Darüber hinaus hilft CircularAssure ihnen dabei, Materialien anhand von Sicherheits- und Leistungsspezifikationen für die vorgesehene Verwendung zu bewerten - zum Beispiel durch behördlich vorgegebene Analysen wie Migrationstests, um die Konformität von Lebensmittelverpackungen sicherzustellen.
- Marken werden in die Lage versetzt, den Anteil an in ihren Produkten verwendetem recyceltem Material durch eine Zertifizierung des recycelten Materials nachzuweisen.
Audits und Tests zur Unterstützung der Selektivität und
Kontrolle eingehenden Polymerabfalls zum Nachweis der Validität der
Ausgangsstoffe
Verständnis der Umweltauswirkungen und Nachweis der Nachhaltigkeit
- Prüfung und Zertifizierung des recycelten Inhalts
- Ressourcenverbrauch pro kg Harz
- Carbon Footprint/Life Cycle Assessment (LCA)
- Überprüfung ökologischer Ansprüche
- ISCC Plus-Audits & -Zertifizierung
Validierung des Reinigungsprozesses während des mechanischen Recyclings mit Prüfung auf bedenkliche Stoffe wie Phthalate, Metalle und flüchtige Stoffe
Überwachung des Abwassers auf Schadstoffe, einschließlich Überwachung von Mikroplastik und Anwendung von PAT-Inline-Technologien
Qualifizierung von Materialien und Prozessen mit NIR-Online-Technologien - "Interpret" - zur Validierung des prozessbedingten Abfall-Output
Bewertung und Nachweis der Qualität und Sicherheit von Materialien
- Bestätigung, dass Materialien spezifische Anforderungen von Marken/Kunden erfüllen, durch strenge Migrationsprüfungen bei Lebensmittelkontakt und Screening auf NIAS
- Screening auf bestimmte Substanzen, um festzustellen, ob Materialien die gesetzlichen Anforderungen erfüllen - z.B. FDA
- Sicherheitsdatenblätter
- Screening-Programme für flüchtige Stoffe, Phthalate, Schwermetalle, primäre aromatische Amine, usw.
Audits und Tests zur Unterstützung der Selektivität und
Kontrolle eingehenden Polymerabfalls zum Nachweis der Eignung der
Ausgangsstoffe
Unterstützung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit vom
Prozessprototyp bis zum Scale-up
- Lösungen für Labortests - erweiterte F&E-Unterstützung oder standardisierte Tests (z. B. ISO und ASTM), Vergleich von Materialien beim Scale-up
- Verunreinigungstests/Screening/Untersuchungen
- Vergleich von recyceltem Material mit Neuware zur Bewertung der physikalischen und chemischen Eigenschaften wie verändern sich diese im Laufe der Recyclingzyklen?
- Bewertung der Verarbeitbarkeit (Compoundierung im Labormaßstab, Extrusion und Prüfung)
Materialqualität und Konformität
- Qualifizierung von Materialien mit Hilfe von NIR-Inline-Technologien - "Interpret" - zur Validierung des Verfahrensergebnisses
- Prüfung der Produktqualität von Pyrolyseöl (physikalisch-chemisch, Verunreinigungen, usw.)
- Syngas-Analyse (für die laufende Verwendung als Brennstoff)
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, einschließlich REACH-Richtlinien und Dokumentation in Verbindung mit Tests
- Analyse von Kohlenwasserstoffen
Prozessgesundheit - Chemische Screening-Tests für unerwünschte Substanzen, die Cracker stören könnten, z. B. Chlor, Sauerstoff und Silizium
Produktqualität für die Polymerproduktion - Qualitätskontrolle des Eingangsmaterials für den Polymerisationsprozess
Sicherung der Verarbeitungsinfrastruktur
- Risikobasiertes Anlagemanagement - Aware™
- Korrosionsinspektion, Werkstoffkorrosionstechnik
- Turnarounds/Abschaltungen
Lösungen für Umweltprüfungen
- Technologien zur Emissionsprüfung
- Abwasser-Analyse
- Mikroplastik in Abwässern
Qualität und Sicherheit von Materialien
- Screening auf bestimmte Substanzen, um festzustellen, ob die Materialien die gesetzlichen Anforderungen erfüllen z. B. FDA
- Bewertung der Verarbeitbarkeit von Rundmaterialien
- Sicherheitsdatenblätter
- Anwendungsbezogene Beratung und Prüfung, z. B. bei Lebensmittelkontakt oder gesundheitsgefährdenden Stoffen, z. B. Schwermetalle, PFAS
Verständnis der Umweltauswirkungen und Nachweis der Nachhaltigkeit
- Prüfung und Zertifizierung von recyceltem Inhalt
- Ressourcenverbrauch pro kg Harz
- Carbon Footprint/Life Cycle Assessment (LCA)
- Überprüfung von Öko-Ansprüchen
- ISCC Plus-Audits und -Zertifizierung
Regulierungssicherheit für den globalen Markt
- Biologische Abbaubarkeit
- Eco Claim-Verifizierung
- Labortests - erweiterte F&E-Unterstützung,
standardisierte Tests
- Kontaminationsauflösung
- Vergleich von Recyclingmaterial mit Neuware zur
Beurteilung der Eigenschaften
- Prüfung der Chemikaliensicherheit
- Bewertung der Verarbeitbarkeit (Compoundieren,
Extrudieren und Testen im Labormaßstab)
Lieferanteninspektionen und Lieferantenrisikokartierung
Absicherung der Verarbeitungsinfrastruktur
- Risikobasierte Vermögensverwaltung - Aware™
- Korrosionsinspektion, Werkstoffkorrosionstechnik
- Turnarounds/Stilllegungen
Lösungen für Umwelttests
- Technologien zur Emissionsprüfung
- Abwasseranalyse
- Mikroplastik im Abwasser
Verarbeitung von Produktionssicherungslösungen
- Produktprüfung auf physikalische und chemische
Eigenschaften sowie Leistung
- Fehler- oder Kontaminationsuntersuchungen
- Umweltqualitätsaudits, Sicherheitsaudits sowie
-zertifizierungen
- ISCC Plus-Zertifizierung
Anwendungsunterstützung - Physikalische Prüfung, Schlagprüfung, elektrische Sicherheit, mechanische Eigenschaften, Haftung, Oberflächenchemie, Prüfung von Fertigungsspezifikationen
Globale behördliche Anleitung Dossier-Verwaltung für
Lebensmittelkontakt und Migration NIAS-Prüfung physikalischer Eigenschaften
Prüfung der OEM-Spezifikationen und Fehleruntersuchung
- Bewitterungs- und Leistungstests
- Zertifizierung nach Spezifikationen
Umweltauswirkungen verstehen und Nachhaltigkeit demonstrieren
- Prüfung und Zertifizierung von recycelten Inhalten
- Ressourcenverbrauch pro kg Harz.
- Carbon Footprint/Life Cycle Assessment (LCA)
- Überprüfung der Eco-Claims
- ISCC Plus-Audits und -Zertifizierung
Engagement für Nachhaltigkeit darstellen
- Prüfung und Zertifizierung von recycelten Inhalten, ISCC-Zertifizierung
- Ressourcenverbrauch pro kg Harz
- Carbon Footprint/Life Cycle Assessment (LCA)
- Überprüfung des recycelten Inhalts
- Überprüfung der Eco-Claims
- ESG-Audits und Nachhaltigkeitsprogramme für Unternehmen
Material-/Produktqualität und -sicherheit
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Tests (z. B. Lebensmittelkontakt)
- Leistungs- und Fehlertests
- Kontaminationsuntersuchungen
