Intertek testet Hoverboards gemäß Industriestandards, um Funktion und Sicherheit zu garantieren. Das Portfolio an Lösungen reicht weit über den Test der portablen Batterien hinaus.
Wir bieten ein Portfolio an Komplettlösungen weit über die reine Batterieprüfung an:
EU
Für die EU entwickelte Intertek eine ingenieurmäßige Beurteilungsmethode zur Bewertung batteriebetriebener Hoverboards und ähnlicher Fahrzeuge. Innerhalb der EU gelten Hoverboards als Maschinen. Als solche unterliegen sie folgenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie:
*Die Standards, auf die nachfolgend verwiesen wird, beziehen sich auf die neueste Version und den neuesten Änderungsstatus zum Zeitpunkt der Prüfung
Ladestromkreis-Bewertung für Überladeschutz: Um zu gewährleisten, dass das Design des Hoverboards über einen Überladeschutz für die Batterien verfügt.
Risikobewertung: Gemäß EN ISO 12100-1. Bewertet Gefahren wie Verletzungen durch Schnitte oder Abtrennen, Verfangen, Durchstechen oder Durchschlagen und Abgeworfen werden von Maschinenteilen oder Werkstücken.
Batterie und Akku-Bewertung: Für die Einhaltung der Norm EN/IEC 62133. Zusätzlich erfolgt Test der Akkus auf Übereinstimmung mit der UN 38.3*.
Ladestromkreis- und Batterieladegerät-Bewertung: Für die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen von EN/IEC 60335-2-29. Einstufung von Schaltkreisen im Zusammenhang mit Überladeschutz als elektronische Schutzschaltkreise (PEC) in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Ziffer 19.11.3.
Andere Teile der elektrischen Anlage: Bewertung anderer elektrischer Teile inklusive Motoren, Motorsteuerungselektronik, Gyros usw. gemäß den relevanten Bestimmungen von EN/IEC 60950-1.
Mechanische Bewertung: Durchgeführt in Übereinstimmung mit den einschlägigen Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang I.
Chemische Prüfung: Einschließlich REACH, RoHS, Batterierichtlinie, EN71-3 und Verpackungsverordnung.
USA
Tests der physikalischen Eigenschaften: Dazu gehört die Bewertung von Konstruktion, Gesamtleistung, Kennzeichnung, Verpackung und Gerätebeschriftung.
Chemische Tests: Prüfungen der chemischen Anforderungen einschließlich CPSIA 101 Gesamtblei in Beschichtung und Substrat, CPSIA Phthalate, Quecksilbergehalt, TCPH, CA PROP 65 und ASTM F963 Schwermetalle.
UL 2272: (Gliederung der Sicherheitsuntersuchung elektrischer Systeme von Hoverboards) - gilt speziell für den elektrischen Antriebsstrang der Hoverboards - inkl. Netzteil und Akkus. Das beinhaltet allerdings nicht die Bewertung der allgemeinen Sicherheit (d. h. mechanische Gefahren und leistungsbezogene Parameter) der Hoverboards. Intertek als NRTL (staatlich anerkannte Teststelle) kann gemäß UL 2272 zertifizieren.
*Zertifizierung zum Normentwurf gilt nur für USA.
Batterieladegeräte: Während der Entwurfsphase des Geräts sollten der Stromverbrauch geprüft und Risiken, z.B. Überhitzung und Stromschlag, verringert werden. Batterieladegerät-Prüfung und Zertifizierung nach UL 1310, UL 1012 und UL 60950-1.
Batterien: Die potenziellen Risiken in Verbindung mit Lithium-Ionen-Batterien inklusive der Zell- und Brandgefahren erfordern auch den Test der Batterien selbst. Die Prüfung schließt Zertifizierung gemäß UL 2580, UL 1642, UL 2054 sowie Durchführung von Tests nach UN 38.3 Transportanforderungen ein.
Akkus: Um richtige Betriebsspannung, Betriebstemperatur und exakten Lade-/Entladestrom sicherzustellen, werden Akkus gemäß UL 2271 getestet. Das berücksichtigt robustere Handhabung und umfassendere Nutzungsbedingungen von Hoverboards.
Software: Ziel ist es, mögliche Risiken bei Fehlern in Mikroprozessoren zu erkennen, die zu Feuer, Stromschlag oder Verletzungen führen können. Darüber hinaus erfolgt eine QS-Validierung für GPS-Technologie. Software- und funktionale Sicherheitsprüfung nach UL 991, UL 1998, UL 60730-1 und IEC 61508-1.
